top of page

SOS bei Überlastung im Job - drei Tipps, mit denen Sie mehr Klarheit schaffen

Fühlen Sie sich im Job oft überfordert, gehetzt oder permanent gestresst? Sie sind nicht allein. Viele Menschen erleben Phasen beruflicher Überlastung – gerade in Zeiten hoher Erwartungen, ständiger Erreichbarkeit und komplexer Aufgaben. Doch Überlastung ist kein Dauerzustand, den man einfach „aushalten“ muss. Mit den richtigen Strategien und einem klaren Blick auf das Wesentliche lässt sich spürbar Entlastung schaffen.


Als Coach für Stressbewältigung, Resilienz und Klarheit im Beruf möchte ich Ihnen drei konkrete Impulse geben, wie Sie wieder mehr innere Ruhe und Orientierung gewinnen können.


1. Erkennen Sie Ihre persönlichen Stresssignale

Oft merken wir erst spät, dass wir überlastet sind. Typische Warnzeichen sind Schlafprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten, Gereiztheit oder das Gefühl, ständig hinterherzuhinken.


Der erste Schritt zur Klarheit ist Bewusstheit:

  • Welche Situationen lösen bei Ihnen Druck aus?

  • Wann fühlen Sie sich besonders erschöpft oder unkonzentriert?

  • Was raubt Ihnen Energie – und was gibt Ihnen welche zurück?


Ein kurzer Selbstcheck oder das Führen eines „Stress-Tagebuchs“ kann helfen, Muster zu erkennen. Coaching bei Überlastung setzt genau hier an – indem Sie lernen, Ihre inneren Antreiber und Belastungsquellen klar zu benennen.


Spiralförmige Treppe von oben fotografiert – Symbol für Gedankenkarussell, Überlastung im Job und den Weg zu mehr Klarheit durch Coaching.
Wenn sich alles nur noch dreht: Coaching hilft, aus dem Gedankenkarussell der Überlastung auszusteigen und wieder Klarheit zu finden.

2. Grenzen setzen – bewusst und klar

Viele Menschen geraten in Überlastung, weil sie zu selten „Nein“ sagen oder ständig verfügbar sind. Doch wer alles für alle sein will, verliert irgendwann die Verbindung zu sich selbst.


Prüfen Sie regelmäßig:

  • Ist diese Aufgabe wirklich meine Verantwortung?

  • Muss ich sofort reagieren – oder darf etwas warten?

  • Welche meiner Werte kommen aktuell zu kurz?


Im Coaching geht es oft darum, innere und äußere Grenzen zu erkennen und sie so zu kommunizieren, dass sie respektvoll, aber klar sind. Das Ergebnis: mehr Fokus, weniger Druck und ein gestärktes Selbstbewusstsein.


3. Klare Prioritäten schaffen und Überlastung reduzieren

Überlastung entsteht häufig durch das Gefühl, alles gleichzeitig schaffen zu müssen. Doch wer alles priorisiert, priorisiert nichts.


Fragen Sie sich stattdessen:

  • Was ist jetzt wirklich wichtig?

  • Welche Aufgaben zahlen auf mein übergeordnetes Ziel ein?

  • Welche Dinge kann oder sollte ich delegieren?


Ein Coaching zur Stärkung von Klarheit und Fokus hilft, den Blick wieder aufs Wesentliche zu lenken und innere Ordnung zu schaffen. Mit klaren Prioritäten entsteht ein Gefühl von Kontrolle und Leichtigkeit, selbst in stressigen Phasen.


Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung

Überlastung im Job muss kein Dauerzustand sein. Mit Bewusstheit, klaren Grenzen und Prioritäten gelingt es, sich selbst wieder besser zu steuern. Coaching kann hier ein wirksamer Wegbegleiter sein, um Überlastung zu reduzieren, Klarheit zu gewinnen und Resilienz nachhaltig zu stärken.


Denn Klarheit ist der erste Schritt aus der Überforderung und der Beginn eines gesunden, bewussten Arbeitsalltags.


Sie möchten sich auf dem Weg raus aus dem Dauerstress und hin zu mehr Klarheit professionell begleiten lassen? Dann vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Erstgespräch mit mir.



🧭 FAQ – Häufige Fragen zu Überlastung im Job und Coaching

1. Woran erkenne ich, dass ich überlastet bin?

Typische Anzeichen sind anhaltende Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Gereiztheit oder das Gefühl, ständig funktionieren zu müssen. Auch körperliche Symptome wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen können auf Überlastung hindeuten. Wenn Sie bemerken, dass Sie kaum noch abschalten können, ist das ein klares Warnsignal.


2. Wie kann Coaching bei Überlastung helfen?

Coaching unterstützt dabei, Stressquellen zu erkennen, Prioritäten neu zu setzen und innere Klarheit zu schaffen. Gemeinsam mit einem Coach reflektieren Sie Denk- und Handlungsmuster, lernen Grenzen zu setzen und entwickeln Strategien für mehr Balance und Energie im Alltag.


3. Wie läuft ein Coaching bei Überlastung ab?

In einem Erstgespräch werden Ihre aktuelle Situation, Belastungsfaktoren und Ziele besprochen. Anschließend folgen mehrere Sitzungen, in denen Sie mit individuellen Methoden – etwa Reflexionsfragen, Ressourcenarbeit oder Visualisierungen – Schritt für Schritt mehr Klarheit und Handlungsspielraum gewinnen.


4. Wann ist Coaching sinnvoll und wann brauche ich Therapie?

Coaching ist ideal, wenn Sie gesunde, aber überlastete Menschen sind, die ihre Situation aktiv verändern möchten. Bei psychischen Erkrankungen wie Depression oder Burn-out ist eine therapeutische Begleitung notwendig. Viele Coaches arbeiten ergänzend mit Therapeut:innen zusammen, um einen passenden Rahmen zu finden.


5. Wie schnell zeigen sich Ergebnisse im Coaching?

Oft sind erste positive Veränderungen schon nach wenigen Sitzungen spürbar – etwa mehr Ruhe, bessere Abgrenzung oder klarere Entscheidungen. Langfristig entsteht durch Coaching eine stärkere Selbstwahrnehmung und Resilienz im Berufsalltag.


Tipp: Wenn Sie sich aktuell im Job überfordert fühlen, kann ein unverbindliches Coaching-Gespräch der erste Schritt sein, um wieder Klarheit, Fokus und Leichtigkeit zu gewinnen.

 
 
 

Kommentare


bottom of page